Glu­ten und Stärke, ver­dau­lich für den Hund?

Ein immer noch ver­brei­te­ter Irr­glaube:

Hunde kön­nen keine Stärke ver­dauen und sind Glu­ten into­le­rant.

Die Fak­ten

Mit der Domes­ti­zie­rung des Wol­fes, haben sich Wesen, Optik und Ver­dau­ung stark ver­än­dert. Selbst mit­tels Genom Ana­ly­sen, hat sich der Hund weit vom Wolf ent­fernt. An das damit ein­her­ge­hende ver­än­derte Nah­rungs­an­ge­bot hat sich der Ver­dau­ungs­trakt ange­passt und gelernt Koh­len­hy­drate zu ver­wer­ten. Inzwi­schen wei­sen Hunde längt Gene zur Amy­lase (Stärke-Ver­dau­ung) auf. Belegt in einer Stu­die von 2013. Und auch Glu­ten ist für die meis­ten Hunde kein Thema. Ledig­lich nor­di­sche Ras­sen, wel­che dem Wolf noch immer ähn­li­cher sind und ursprüng­li­cher ernährt wer­den, haben diese Anpas­sung nicht durch­lebt und ver­tra­gen tat­säch­lich sel­ten Stärke und Glu­ten.

Was ist eigent­lich was?

Die Koh­len­hy­drate (Sac­cha­ride)

Koh­len­hy­drate fin­den sich in pflanz­li­chen Lebens­mit­teln wie Obst, Gemüse, Getreide und Hül­sen­früch­ten. Bezeich­net wer­den damit eine Gruppe orga­ni­scher Ver­bin­dun­gen, die aus Zucker­mo­le­kü­len besteht. Dabei unter­schei­det man zwi­schen den Zucker­mo­le­kül­ket­ten, es gibt:

  • Ein­fach­zu­cker, bekannt als Monosac­cha­ride (z.B. Dex­trose – Trau­ben­zu­cker)
  • Zwei­fach­zu­cker, Dis­ac­cha­ride genannt und (z.B. Milch­zu­cker oder Haus­halts­zu­cker)
  • Mehr­fach­zu­cker, bezeich­net als Polys­ac­cha­rid (z.B. Stärke)

Die Stärke

Als Stärke bezeich­net man die kom­ple­xen Koh­len­hy­drate, wel­che man als Polys­ac­cha­ride bezeich­net. Es ist auf­ge­baut aus sehr vie­len Glu­ko­se­mo­le­kü­len und besteht aus zwei ver­schie­de­nen Ket­ten­struk­tu­ren: Amy­lose und Amy­lo­pek­tin. Je nach dem Ver­hält­nis die­ser bei­den Struk­tu­ren, vari­iert die Ver­dau­lich­keit.

Stärke fin­det man haupt­säch­lich in Kar­tof­feln*, Reis, Mais und Wei­zen, aber auch in ande­ren pflanz­li­chen Lebens­mit­teln. (Zum Thema Kar­tof­feln, gibt es bereits einen eige­nen Bei­trag. Nutze dazu das Hash­tag unten.)

Das Glu­ten

Glu­ten ist im Gegen­satz zu den ande­ren bei­den ein Pro­tein. Es besteht aus den Pro­te­inen Glia­din und Glu­tenin. Man fin­det Glu­ten nur in bestimm­ten Getrei­de­sor­ten, vor allem in Wei­zen, Rog­gen und Gerste.

Ver­ein­zelt kom­men Glu­ten­un­ver­träg­lich­kei­ten tat­säch­lich vor, sind aber nicht die Regel.

Wenn wirk­lich eine Unver­träg­lich­keit also eine Into­le­ranz besteht und nicht nur eine All­er­gie* dann ist natür­lich gut zu wis­sen, was nun Glu­ten­frei ist und was nicht.

*Wenn du mehr wis­sen willst über den Unter­schied zwi­schen All­er­gie und Into­le­ranz, dann kli­cke dazu auf das Schlag­wort / Hash­tag unter­halb des Bei­tra­ges und du fin­dest wei­tere Bei­träge dazu.

 

Cous­cous, Bul­gur, Grieß – glu­ten­frei oder nicht?

Was du bestimmt nicht wuss­test ist, dass die Begriffe „Cous­cous, Bul­gur & Grieß“ ledig­lich die Ver­ar­bei­tungs­form beschreibt und das Grö­ßen­ver­hält­nis, aber nicht wor­aus sie bestehen. Sie kön­nen bei­spiels­weise alle aus Hart­wei­zen­gries sein, und nur die unter­schied­li­chen Ver­ar­bei­tungs­me­tho­den füh­ren zu unter­schied­li­chen Eigen­schaf­ten und Anwen­dungs­be­rei­chen.

Die Ursprungs­zu­ta­ten sind meis­tens die sel­ben, hier hast du eine kleine Über­sicht:

Bul­gur aus:

Hart­wei­zen – glu­ten­hal­tig

Reis & Mais – glu­ten­frei

 

Cous­cous aus:

Hart­wei­zen & Gerste – glu­ten­hal­tig

Hirse – glu­ten­frei

 

Grieß aus:

Wei­zen & Din­kel – glu­ten­hal­tig

Mais, Hirse & Reis – glu­ten­frei

 

Ich hoffe ich konnte dir damit ein wenig behilf­lich sein.

Falls du Fra­gen hast nutz gerne das Kon­takt­for­mu­lar oder schreib mich auf Insta­gram an.

Liebe Grüße, Jenna.