Hunde Reiseapotheke – Was kommt mit?

Andere Frage zuerst:
Wann ist sie notwendig?
Eine kleines „MediKit“ ist bei uns auf jeder Wanderung im Rucksack mit dabei und liegt auch generell im Auto, für jeden Ausflug oder Spaziergang, der von Zuhause entfernt ist. Damit wo auch immer wir sind , ob mitten im Wald oder in fernen Orten, wir schnell reagieren können.
Was kommt rein in unsere kleine Reiseapotheke?
Das Pfotenverband-Set
Bestehend aus:
- Einweghandschuhe
- Desinfizierende Wundspülung
- Polsterwatte
- Sterile Wundauflagen
- Selbsthaftender Verband
Tipp Lasst euch von eurer Praxis oder in einem Erste-Hilfe-Kurs für Hunde zeigen, wie man einen Pfotenverband richtig anlegt. Falsch angelegte Verbände können schnell für zusätzliche Verletzungen und massive Schwellungen sorgen.
Desinfektionsmittel
Als Wundspülung, zum ausspülen von tieferen und größeren Wunden.
Als Gel, zum reinigen und versiegeln, kleinerer und oberflächlicher Wunden.
Empfehlung: ReboHexan als Lösung und / oder Gel, es tötet Bakterien und Pilze.
Hinweis: Desinfektionsmittel töten Keime und Bakterien, inkl. der Guten, welche sich an der Wundheilung beteiligen. Deshalb dient es zur Reinigung von Wunden aber nicht als Wundheilmittel.
Schmerzmittel
Vorzugsweise eins mit Geschmack und das im Idealfall auch entzündungshemmend wirkt. Die erste Wahl bei TierärztInnen ist meist das bekannte Metacam, welches auch vorrätig für Reisen ausgehändigt wird.
Die Dosierung und maximale Einnahmedauer, sollten vorher in der Praxis besprochen worden sein. Zur Not kann man die Dosierung nochmal telefonisch absprechen.
Den meisten Hunden schlägt Metacam auf den Magen, oftmals trotz kombiniertem Magenschoner wie Pantoprazol. Daher sollte es nur temporär aber nicht dauerhaft zum Einsatz kommen. Eure Praxen bieten Alternativen an.
Kohletabletten oder Carbodote
Manchmal bleibt es leider nicht beim Schnuppern und etwas wird geschleckt oder geschluckt. Nicht immer ist man sicher was es jetzt genau war. In so einem Fall kann vorsorglich eine Kohletablette zum entgiften und binden der Fremdstoffe gegeben werden. Den Hund weiter beobachten und bei Veränderungen einen Tierarzt aufsuchen.
Wenn Tabletten eine Schwierigkeit sind solltest du Carbodote TVM probieren. Eine Trinklösung mit Spritze. Ebenfalls nutzbar nach der Aufnahme von unerwünschten Stoffen, als auch bei Verdauungsbeschwerden. Sie enthält pflanzliche Aktivkohle, welche gegenüber vieler potentiell toxischen Substanzen stark adsorbierend wirkt.
Tipp: Sammel den Rest des Verzehrten in einem Kotbeutel zur Laboruntersuchung.
Das sind unsere vier Basics
Denn Fynja war eine Zeitlang Großmeisterin im in Scherben treten oder sich vertreten. Während Frido nach seinem Einzug ein kleiner Staubsauger für sämtliche Fäkalien oder Lebensmittel war. Seit seiner Darmsanierung (siehe ein Beitrag zuvor) und seiner angepassten Ernährung, ist das zum Glück nicht mehr der Fall.
Wann kommt die große Reiseapotheke zum Einsatz?
Wenn wir unteranderem mehrere Wochen mitten in Schweden sind, irgendwo im nirgendwo, da ist man einfach besser vorbereitet. Bis zur nächsten Tierarzt-Praxis, sofern eine gefunden wird, ist es oftmals ein langer Fahrtweg, wenn sie dann offen hat und sich dort in englisch verständigt werden kann.
Tipp: Wir hatten für Fynja dieses Jahr, einen Notfallbrief aufsetzen lassen über ihre Diagnosen, ihre palliativen Behandlung und ihren Zustand.
Was kommt rein in unsere große Reiseapotheke?
Unsere Reiseapotheke deckt glaube ich mittlerweile fast alles ab. Da unsere Hunde auch bei allem immer „Hier!“ schreien und alles mitnehmen müssen. Nur einen Wunden-Tacker haben wir NOCH nicht. Zum Glück war der bisher noch nicht nötig.
Wir haben also das kleine Medi-Kit als Grundlage:
- das Pfotenverband Set (siehe oben)
- inkl. Einweghandschuhen
- Wundspülung (von ReboHexan)
- Desinfektionsgel (von ReboHexan)
- Schmerzmittel (Metacam)
- Kohletabletten oder Carbodote TVM
Wundheilmittel
Nach einer Wundreinigung mit Desinfektionsmittel braucht das Gewebe etwas heilungsförderndes. Jodsalbe z.B. wirkt desinfizierend und wundheilend. Ebenso Betaisodona als Salbe oder Lösung. Zinksalbe versiegelt, wirkt antibakteriell als auch entzündungshemmend.
Bei uns hat sich jedoch die Manuka Lind Salbe durchgesetzt. Schmiert weniger, hinterlässt keine Flecken. Nach Fynjas Operationen haben wir damit die großen, zum Teil entzündeten Narben gepflegt. Sie sind heute kaum noch sichtbar und haben dein Heilungsprozess sehr unterstützt.
Bei Hals, Nasen, Rachen Beschwerden
Wir nutzen CaniPulmin liquid von plantavet zur Unterstützung der Bronchialfunktion. Darin regen pflanzliche und mineralische Bio-Stimulatoren die Stoffwechselfunktion und somit Regeneration des Atmungsapparates an. Frido holt sich leider schnell mal einen Husten weg, seitdem immer dabei, sowie auch:
Otriven Kindernasentropfen, denn auch Schnupfen ist im Herbst ein Thema und nach 3x Niesen kommt bei ihm flink Nasenbluten dazu. Morgens und abends ein Tröpfchen Kidi-Nasentropfen auf anraten unserer Tierärztin hat sich da bewährt.
Hinweis: An der Stelle sei gesagt, dass ich sowas zuvor nie mit hatte. Aber ich hatte zuvor auch nie Hunde mit Nasenbluten, geschweige denn Schnupfen.
Magendarm: Blähungen & Durchfall
In die Apotheke gehört etwas, das aufgenommene, schädliche Stoffe binden und über den Darm hinaus befördern kann. Als Beispiel: Kohletabletten, Carbodote oder Sobamin.
Sobamin beinhaltet zusätzlich natürliche Huminsäure, welche zur Verdauungsoptimierung, Stoffwechselregulation und Immunmodulation beiträgt. Daher ist es unsere 1.Wahl.
Fertige MoroSuppe haben wir natürlich auch stets im Gepäck. Gibt es in Gläsern oder Beuteln. Wir nutzen die Beutel von Lila Loves it, die haben sich unterwegs mehrfach bewährt. Egal ob Sommer oder Winter.
Sodbrennen / Durchfall / Verstopfung
Bei Sodbrennen und Durchfall helfen Heilerde oder Flohsamenschalen. Beides wirkt bindend als auch darmreinigend. Flohsamenschalen haben den Vorteil, bei Sodbrennen, Durchfall und Verstopfung zu helfen. Dazu dienen sie zusätzlich als Nährboden für gute Darmbakterien.
Eibischwurzel ist ebenfalls ratsam, bei uns allerdings ist es sehr bitter schmeckt und die Einnahme ein stressiger Kampf, den ich vermeide, wenn es meinen Tieren bereits schon schlecht geht.
Wegen der Vielseitigkeit und einfachen Anwendung, nutzen wir daher die Flohsamenschalen und haben ein Notfall Blister Heilerdekapseln, falls die Flohsamenschalen feucht werden oder die Tüte reißt. Dinge die halt so passieren, wenn man es nicht braucht.
Elektrolyte nach akutem Erbrechen, Durchfall und bei Hitze
Nach akutem Durchfall oder Erbrechen muss der Elektrolythaushalt aufgefüllt werden. Unterwegs eignet sich das herkömmliche Elotrans aus der Apotheke, allerdings nur in geringen Mengen geben. Da es nicht sonderlich schmeckt gebe ich es mit etwas Tunfischsaft aus der Dose, die haben wir als Appetitanreger für Fridolins Mäkeltage ebenfalls im Gepäck. (Tunfisch in eigenem Saft, nicht in Öl!)
Was viele nicht wissen ist, dass an sehr heißen Tagen Elektrolyte ebenfalls wichtig sind, vor allem bei Hunden die kaum trinken.
Was tun wenn der Hund nicht trinkt?
Unterwegs hat man nicht mal eben den Kühlschrank, aus dem man schmackhaftes wie etwas Joghurt oder Leberwurst zum anrühren nehmen kann. Wir haben wie eben erwähnt, deshalb immer Tunfisch im eigenen Saft mit dabei. Der aromatisiert auch Trinkwasser ganz hervorragend.
Oder das Smoothie Pulver von MyOkee. Es wiegt wenig und verbraucht kaum Platz. Es gibt drei unterschiedliche Sorten, bestehend aus getrocknetem Gemüse und Obst in Pulverform, zum anrühren. Fynja mag es recht gern, Frido frisst Gemüse nicht, also funktioniert leider auch kein Smoothie.
Bienen-/ und Wespenstiche
Der Hund wird gestochen, es schmerzt und man weiß ggf. noch nicht, wie der Hund auf Stiche reagiert. Schnelle Hilfe kann da Abhilfe schaffen und schlimmeres vermeiden. Essig und Zwiebeln! Einfach zu verstauen und schnell in der Anwendung. Essig wirkt desinfizierend, lindert Juckreiz und neutralisiert alkalische Gifte. Die Zwiebel wirkt entzündungshemmen, abschwellend, schmerzlindern und kühlend. Ein tolles Duo.
Sofern der Stich nicht im Maul ist, hiein Essigwickel mit Zwiebelstücken auflegt werden. Dazu ein Tuch in Essig tränken, Zwiebelwürfel oder Scheiben hinein legen und zerdrücken so dass der Saft sich im Tuch verteilt und auf den Stich legen. Zusätzlich kann mit Eiswürfeln oder einem Kühlakku über dem Tuch gekühlt werden, unterwegs eher unrealistisch. Ratsam ist auch den Hund nach dem Stich ca. 20min ruhen zu lassen, damit sich das Gift nicht verteilt.
Randnotiz: Der Wickel hat sich bei uns unterwegs als auch in der Hundepension, schon einige Male bewährt. Zwiebeln und Essig, finden sich auch in Camping-Küchen und nehmen somit nicht mal zusätzlich Platz weg.
Etwas gegen Zecken, Flöhe und Mücken
An Prophylaxen gibt es eine Vielzahl an Spot On´s, Halsbändern usw. Wir unterstützen noch zusätzlich, vor allem im Wald.
Immer dabei: Das Pinusspray von das Gesunde Tier. Wir sprühen damit die Hunde und unsere Waden bis zu den Fesseln ein. Gegen Zecken hilft es nur, wenn wirklich jede Stelle, vor jedem Spaziergang benetzt wird und der Hund nicht ins Wasser geht. Was uns daran aber besonders gefällt ist, dass es zusätzlich Juckreiz lindert und allergische Reaktionen mindert. Ich selbst z.B. reagiere mit massiven Schwellungen, seit dem Pinusspray bleibt mir das erspart.
Die gute alten Zeckenzangen sind natürlich auch immer mit dabei, in unterschiedlichen Größen, damit wir auch jede noch so kleine Zecke zu fassen kriegen.
Hinweis: Gegen Hirschlausfliegen hilft davon leider nichts. Siehe dazu auch diesen Beitrag HIER.
Reiseapotheke Fazit
Unsere Reiseapotheke dient natürlich nur als Beispiel, nicht als Maßstab. Vor Fynja war alles was überhaupt mit kam ein Verbandsset und Jodsalbe. Doch mit Fynja häuften sich die Verletzungen und mit Frido dann sämtliche Beschwerden, die man sich unterwegs sonst noch so einfangen kann.
Das kleine Medi-Kit finde ich persönlich für jeden Hund relevant, ob notwendig oder nicht. Es braucht nicht viel Platz, wiegt fast nix, hier gilt: Besser haben als brauchen.
Das großen Medi-Kit mache ich immer wieder abhängig vom Hund. Und das Sortiment wird sich mit nachfolgenden Hunden bestimmt noch so manches mal ändern.
Und was packst du nächstes Mal ein?
Gute Reise euch, eure Jenna.