Hunde Rei­se­apo­theke – Was kommt mit?

Andere Frage zuerst:

Wann ist sie not­wen­dig?

Eine klei­nes „Medi­Kit“ ist bei uns auf jeder Wan­de­rung im Ruck­sack mit dabei und liegt auch gene­rell im Auto, für jeden Aus­flug oder Spa­zier­gang, der von Zuhause ent­fernt ist. Damit wo auch immer wir sind , ob mit­ten im Wald oder in fer­nen Orten, wir schnell reagie­ren kön­nen.

 

 

Was kommt rein in unsere kleine Rei­se­apo­theke?

Das Pfo­ten­ver­band-Set

Bestehend aus:

  • Ein­weg­hand­schuhe
  • Des­in­fi­zie­rende Wund­spü­lung
  • Pols­ter­watte
  • Ste­rile Wund­auf­la­gen
  • Selbst­haf­ten­der Ver­band

Tipp Lasst euch von eurer Pra­xis oder in einem Erste-Hilfe-Kurs für Hunde zei­gen, wie man einen Pfo­ten­ver­band rich­tig anlegt. Falsch ange­legte Ver­bände kön­nen schnell für zusätz­li­che Ver­let­zun­gen und mas­sive Schwel­lun­gen sor­gen.

 

Des­in­fek­ti­ons­mit­tel

Als Wund­spü­lungzum aus­spü­len von tie­fe­ren und grö­ße­ren Wun­den.

Als Gel, zum rei­ni­gen und ver­sie­geln, klei­ne­rer und ober­fläch­li­cher Wun­den.

Emp­feh­lung: Rebo­He­xan als Lösung und / oder Gel,  es tötet Bak­te­rien und Pilze.

Hin­weis: Des­in­fek­ti­ons­mit­tel töten Keime und Bak­te­rien, inkl. der Guten, wel­che sich an der Wund­hei­lung betei­li­gen. Des­halb dient es zur Rei­ni­gung von Wun­den aber nicht als Wund­heil­mit­tel.

 

 

Schmerz­mit­tel

Vor­zugs­weise eins mit Geschmack und das im Ide­al­fall auch ent­zün­dungs­hem­mend wirkt. Die erste Wahl bei Tier­ärz­tIn­nen ist meist das bekannte Meta­cam, wel­ches auch vor­rä­tig für Rei­sen aus­ge­hän­digt wird.

Die Dosie­rung und maxi­male Ein­nah­me­dauer, soll­ten vor­her in der Pra­xis bespro­chen wor­den sein. Zur Not kann man die Dosie­rung noch­mal tele­fo­nisch abspre­chen.

Den meis­ten Hun­den schlägt Meta­cam auf den Magen, oft­mals trotz kom­bi­nier­tem Magen­scho­ner wie Pan­to­pra­zol. Daher sollte es nur tem­po­rär aber nicht dau­er­haft zum Ein­satz kom­men. Eure Pra­xen bie­ten Alter­na­ti­ven an.

 

 

Koh­le­ta­blet­ten oder Car­bo­dote

Manch­mal bleibt es lei­der nicht beim Schnup­pern und etwas wird geschleckt oder geschluckt. Nicht immer ist man sicher was es jetzt genau war. In so einem Fall kann vor­sorg­lich eine Koh­le­ta­blette zum ent­gif­ten und bin­den der Fremd­stoffe gege­ben wer­den. Den Hund wei­ter beob­ach­ten und bei Ver­än­de­run­gen einen Tier­arzt auf­su­chen.

Wenn Tablet­ten eine Schwie­rig­keit sind soll­test du Car­bo­dote TVM pro­bie­ren. Eine Trink­lö­sung mit Spritze. Eben­falls nutz­bar nach der Auf­nahme von uner­wünsch­ten Stof­fen, als auch bei Ver­dau­ungs­be­schwer­den. Sie ent­hält pflanz­li­che Aktiv­kohle, wel­che gegen­über vie­ler poten­ti­ell toxi­schen Sub­stan­zen stark adsor­bie­rend wirkt.

Tipp: Sam­mel den Rest des Ver­zehr­ten in einem Kot­beu­tel zur Labor­un­ter­su­chung.

 

 

Das sind unsere vier Basics

Denn Fynja war eine Zeit­lang Groß­meis­te­rin im in Scher­ben tre­ten oder sich ver­tre­ten. Wäh­rend Frido nach sei­nem Ein­zug ein klei­ner Staub­sauger für sämt­li­che Fäka­lien oder Lebens­mit­tel war. Seit sei­ner Darm­sa­nie­rung (siehe ein Bei­trag zuvor) und sei­ner ange­pass­ten Ernäh­rung, ist das zum Glück nicht mehr der Fall.

 

 

Wann kommt die große Rei­se­apo­theke zum Ein­satz?

Wenn wir unter­and­e­rem meh­rere Wochen mit­ten in Schwe­den sind, irgendwo im nir­gendwo, da ist man ein­fach bes­ser vor­be­rei­tet. Bis zur nächs­ten Tier­arzt-Pra­xis, sofern eine gefun­den wird, ist es oft­mals ein lan­ger Fahrt­weg, wenn sie dann offen hat und sich dort in eng­lisch ver­stän­digt wer­den kann.

Tipp: Wir hat­ten für Fynja die­ses Jahr, einen Not­fall­brief auf­set­zen las­sen über ihre Dia­gno­sen, ihre pal­lia­ti­ven Behand­lung und ihren Zustand.

 

 

Was kommt rein in unsere große Rei­se­apo­theke?

Unsere Rei­se­apo­theke deckt glaube ich mitt­ler­weile fast alles ab. Da unsere Hunde auch bei allem immer „Hier!“ schreien und alles mit­neh­men müs­sen. Nur einen Wun­den-Tacker haben wir NOCH nicht. Zum Glück war der bis­her noch nicht nötig.

 

Wir haben also das kleine Medi-Kit als Grund­lage:

  • das Pfo­ten­ver­band Set (siehe oben)
  • inkl. Ein­weg­hand­schu­hen
  • Wund­spü­lung (von Rebo­He­xan)
  • Des­in­fek­ti­ons­gel (von Rebo­He­xan)
  • Schmerz­mit­tel (Meta­cam)
  • Koh­le­ta­blet­ten oder Car­bo­dote TVM

 

 

 

Wund­heil­mit­tel

Nach einer Wund­rei­ni­gung mit Des­in­fek­ti­ons­mit­tel braucht das Gewebe etwas hei­lungs­för­dern­des. Jod­salbe z.B. wirkt des­in­fi­zie­rend und wund­hei­lend. Ebenso Betai­so­dona als Salbe oder Lösung. Zink­salbe ver­sie­gelt, wirkt anti­bak­te­ri­ell als auch ent­zün­dungs­hem­mend.

Bei uns hat sich jedoch die Manuka Lind Salbe durch­ge­setzt. Schmiert weni­ger, hin­ter­lässt keine Fle­cken. Nach Fyn­jas Ope­ra­tio­nen haben wir damit die gro­ßen, zum Teil ent­zün­de­ten Nar­ben gepflegt. Sie sind heute kaum noch sicht­bar und haben dein Hei­lungs­pro­zess sehr unter­stützt.

 

 

Bei Hals, Nasen, Rachen Beschwer­den

Wir nut­zen Cani­Pul­min liquid von plan­ta­vet zur Unter­stüt­zung der Bron­chi­al­funk­tion. Darin regen pflanz­li­che und mine­ra­li­sche Bio-Sti­mu­la­to­ren die Stoff­wech­sel­funk­tion und somit Rege­ne­ra­tion des Atmungs­ap­pa­ra­tes an. Frido holt sich lei­der schnell mal einen Hus­ten weg, seit­dem immer dabei, sowie auch:

Otri­ven Kin­der­na­sen­trop­fen, denn auch Schnup­fen ist im Herbst ein Thema und nach 3x Nie­sen kommt bei ihm flink Nasen­blu­ten dazu. Mor­gens und abends ein Tröpf­chen Kidi-Nasen­trop­fen auf anra­ten unse­rer Tier­ärz­tin hat sich da bewährt. 

Hin­weis: An der Stelle sei gesagt, dass ich sowas zuvor nie mit hatte. Aber ich hatte zuvor auch nie Hunde mit Nasen­blu­ten, geschweige denn Schnup­fen.

 

 

Magen­darm: Blä­hun­gen & Durch­fall 

In die Apo­theke gehört etwas, das auf­ge­nom­mene, schäd­li­che Stoffe bin­den und über den Darm hin­aus beför­dern kann. Als Bei­spiel: Koh­le­ta­blet­ten, Car­bo­dote oder Soba­min

Soba­min beinhal­tet zusätz­lich natür­li­che Humin­säure, wel­che zur Ver­dau­ungs­op­ti­mie­rung, Stoff­wech­sel­re­gu­la­tion und Immun­mo­du­la­tion bei­trägt. Daher ist es unsere 1.Wahl.

Fer­tige MoroSuppe haben wir natür­lich auch stets im Gepäck. Gibt es in Glä­sern oder Beu­teln. Wir nut­zen die Beu­tel von Lila Loves it, die haben sich unter­wegs mehr­fach bewährt. Egal ob Som­mer oder Win­ter.

 

 

 

Sod­bren­nen / Durch­fall / Ver­stop­fung

Bei Sod­bren­nen und Durch­fall hel­fen Heil­erde oder Floh­sa­men­scha­len. Bei­des wirkt bin­dend als auch darm­rei­ni­gend. Floh­sa­men­scha­len haben den Vor­teil, bei Sod­bren­nen, Durch­fall und Ver­stop­fung zu hel­fen. Dazu die­nen sie zusätz­lich als Nährboden für gute Darm­bak­te­rien.

Eibi­schwur­zel ist eben­falls rat­sam, bei uns aller­dings ist es sehr bit­ter schmeckt und die Ein­nahme ein stres­si­ger Kampf, den ich ver­meide, wenn es mei­nen Tie­ren bereits schon schlecht geht.

Wegen der Viel­sei­tig­keit und ein­fa­chen Anwen­dung, nut­zen wir daher die Floh­sa­men­scha­len und haben ein Not­fall Blis­ter Heil­erde­kap­seln, falls die Floh­sa­men­scha­len feucht wer­den oder die Tüte reißt. Dinge die halt so pas­sie­ren, wenn man es nicht braucht.

 

 

Elek­tro­lyte nach aku­tem Erbre­chen, Durch­fall und bei Hitze

Nach aku­tem Durch­fall oder Erbre­chen muss der Elek­tro­lyt­haus­halt auf­ge­füllt wer­den. Unter­wegs eig­net sich das her­kömm­li­che Elo­trans aus der Apo­theke, aller­dings nur in gerin­gen Men­gen geben. Da es nicht son­der­lich schmeckt gebe ich es mit etwas Tun­fisch­saft aus der Dose, die haben wir als Appe­tit­an­re­ger für Fri­do­lins Mäkel­tage eben­falls im Gepäck. (Tun­fisch in eige­nem Saft, nicht in Öl!)

Was viele nicht wis­sen ist, dass an sehr hei­ßen Tagen Elek­tro­lyte eben­falls wich­tig sind, vor allem bei Hun­den die kaum trin­ken.

 

 

 

 

Was tun wenn der Hund nicht trinkt?

Unter­wegs hat man nicht mal eben den Kühl­schrank, aus dem man schmack­haf­tes wie etwas Joghurt oder Leber­wurst zum anrüh­ren neh­men kann. Wir haben wie eben erwähnt, des­halb immer Tun­fisch im eige­nen Saft mit dabei. Der aro­ma­ti­siert auch Trink­was­ser ganz her­vor­ra­gend.

Oder das Smoothie Pul­ver von MyO­kee. Es wiegt wenig und ver­braucht kaum Platz. Es gibt drei unter­schied­li­che Sor­ten, bestehend aus getrock­ne­tem Gemüse und Obst in Pul­ver­form, zum anrüh­ren. Fynja mag es recht gern, Frido frisst Gemüse nicht, also funk­tio­niert lei­der auch kein Smoothie.

 

 

 

Bie­nen-/ und Wes­pen­sti­che

Der Hund wird gesto­chen, es schmerzt und man weiß ggf. noch nicht, wie der Hund auf Sti­che reagiert. Schnelle Hilfe kann da Abhilfe schaf­fen und schlim­me­res ver­mei­den. Essig und Zwie­beln! Ein­fach zu ver­stauen und schnell in der Anwen­dung. Essig wirkt des­in­fi­zie­rend, lin­dert Juck­reiz und neu­tra­li­siert alka­li­sche Gifte. Die Zwie­bel wirkt ent­zün­dungs­hem­men, abschwel­lend, schmerz­lin­dern und küh­lend. Ein tol­les Duo.

Sofern der Stich nicht im Maul ist, hiein Essig­wi­ckel mit Zwie­bel­stü­cken auf­legt wer­den. Dazu ein Tuch in Essig trän­ken, Zwie­bel­wür­fel oder Schei­ben hin­ein legen und zer­drü­cken so dass der Saft sich im Tuch ver­teilt und auf den Stich legen. Zusätz­lich kann mit Eis­wür­feln oder einem Kühl­akku über dem Tuch gekühlt wer­den, unter­wegs eher unrea­lis­tisch. Rat­sam ist auch den Hund nach dem Stich ca. 20min ruhen zu las­sen, damit sich das Gift nicht ver­teilt.

Rand­no­tiz: Der Wickel hat sich bei uns unter­wegs als auch in der Hun­de­pen­sion, schon einige Male bewährt. Zwie­beln und Essig, fin­den sich auch in Cam­ping-Küchen und neh­men somit nicht mal zusätz­lich Platz weg.

 

 

Etwas gegen Zecken, Flöhe und Mücken

An Pro­phy­la­xen gibt es eine Viel­zahl an Spot On´s, Hals­bän­dern usw. Wir unter­stüt­zen noch zusätz­lich, vor allem im Wald.

Immer dabei: Das Pinus­spray von das Gesunde Tier. Wir sprü­hen damit die Hunde und unsere Waden bis zu den Fes­seln ein. Gegen Zecken hilft es nur, wenn wirk­lich jede Stelle, vor jedem Spa­zier­gang benetzt wird und der Hund nicht ins Was­ser geht. Was uns daran aber beson­ders gefällt ist, dass es zusätz­lich Juck­reiz lin­dert und all­er­gi­sche Reak­tio­nen min­dert. Ich selbst z.B. reagiere mit mas­si­ven Schwel­lun­gen, seit dem Pinus­spray bleibt mir das erspart.

Die gute alten Zecken­zan­gen sind natür­lich auch immer mit dabei, in unter­schied­li­chen Grö­ßen, damit wir auch jede noch so kleine Zecke zu fas­sen krie­gen. 

Hin­weis: Gegen Hirschlaus­flie­gen hilft davon lei­der nichts. Siehe dazu auch die­sen Bei­trag HIER.

 

 

Rei­se­apo­theke Fazit

Unsere Rei­se­apo­theke dient natür­lich nur als Bei­spiel, nicht als Maß­stab. Vor Fynja war alles was über­haupt mit kam ein Ver­bands­set und Jod­salbe. Doch mit Fynja häuf­ten sich die Ver­let­zun­gen und mit Frido dann sämt­li­che Beschwer­den, die man sich unter­wegs sonst noch so ein­fan­gen kann.

Das kleine Medi-Kit finde ich per­sön­lich für jeden Hund rele­vant, ob not­wen­dig oder nicht. Es braucht nicht viel Platz, wiegt fast nix, hier gilt: Bes­ser haben als brau­chen.

Das gro­ßen Medi-Kit mache ich immer wie­der abhän­gig vom Hund. Und das Sor­ti­ment wird sich mit nach­fol­gen­den Hun­den bestimmt noch so man­ches mal ändern.

Und was packst du nächs­tes Mal ein?

Gute Reise euch, eure Jenna.