Adoptionsberatung weicht Tagesbetreuung
Wie alles begann
Pfotenfunk begann mit einem Herzensanliegen: Menschen und Hunde aus dem Tierschutz bestmöglich aufeinander vorzubereiten.
Aus meiner Tätigkeit in einem Tierschutzverein und meiner Zeit als Vermittlerin habe ich selbst erfahren, wie schwierig es ist, den unterschiedlichen Bedürfnissen von Adoptant*innen gerecht zu werden. Gerade rund um einen Transport, wenn viele Hunde gleichzeitig in ihr neues Zuhause reisen, fehlt oft die Zeit, individuell zu begleiten und das, obwohl gerade in dieser Phase viele Fragen und Unsicherheiten entstehen, die theoretisch schnell und ohne Trainer*in gelöst werden können, wenn man den jemanden zur Seite hat.
Zwischen der Hilfe der Vermittler*innen und dem ersten Kontakt zu einem Hundetrainer klafft häufig eine Lücke: Manche Themen sind noch zu klein, um direkt ein Training zu starten, aber zu groß, um sie allein bewältigen zu müssen. Diese Lücke wollte ich schließen und so entstand mein erstes Angebot rund um Adoptionsberatung und Eingewöhnungsbetreuung.
In individuellen Vorbereitungsgesprächen und einer persönlichen Begleitung in den ersten Tagen nach dem Einzug habe ich frischgebackene Hundehalterinnen unterstützt, ihren neuen Begleiter besser zu verstehen, typische Startschwierigkeiten zu meistern und sicher in den gemeinsamen Alltag zu finden. Dabei flossen meine Erfahrungen als langjährige Tierschutzhundehalterin, Pflegestelle und Vermittlerin ebenso ein wie meine Zusammenarbeit mit Trainerinnen und Fachleuten aus verschiedenen Bereichen. Diese Dienstleistung begann als Ehrenamt und wurde zu einer kostengünstigen Dienstleistung auch für externe Adoptanten. Jeder konnte meinen Service nutzen.
Inzwischen liegt mein Schwerpunkt auf der Tages- und Urlaubsbetreuung im Hundezentrum Dresden sowie auf der Ernährungsberatung für Hunde. Die Adoptionsberatung und Eingewöhnungsbegleitung biete ich aus Zeitgründen nicht mehr regelmäßig, aber in Einzelfällen nach Absprache weiterhin an, wenn besondere Situationen oder Anfragen entstehen.
So bleibt dieser Bereich für mich ein wichtiger Teil der Geschichte von Pfotenfunk – der Nummer für Hundekummer als Anfang von allem.
Was die Nummer für Hundekummer früher anbot
Die „Nummer für Hundekummer“ war der Kern meiner ursprünglichen Dienstleistung – ein Service, der Adoptant*innen Sicherheit und Unterstützung in einer sehr sensiblen Phase bieten sollte.
Zum einen gab es eine Vorbereitungsberatung, in der ich neue Hundehalter*innen auf den Einzug ihres Tieres vorbereitete. Anhand von Fallbeispielen und typischen Alltagssituationen besprachen wir, was auf sie zukommt und wie sie ihren neuen Begleiter bestmöglich unterstützen können. Themen waren unter anderem der Alltag des Hundes im Shelter, Ängste gegenüber neuen Umgebungen oder Untergründen, Futterumstellung, erste Spaziergänge, Sicherheitsmaßnahmen, Einrichten von Futter- und Schlafplatz, Routinen und Ruhephasen, das Zusammenführen und Zusammenleben mit Kindern, Katzen oder anderen Hunden sowie die ersten Trainingsschritte für ein harmonisches Miteinander.
Zum anderen bot ich eine Eingewöhnungsbetreuung nach der Ankunft an: eine Woche lang persönliche Begleitung per WhatsApp, um bei Startschwierigkeiten, Unsicherheiten oder Fragen direkt zu unterstützen. Ziel war, schnell und unkompliziert zu helfen, damit Mensch und Hund sicher durch die erste gemeinsame Zeit finden.
Mein Wissen und meine Beratung basierten auf über 15 Jahren Hundeerfahrung und meiner Tätigkeit im Tierschutz, dazu gehören langjährige Erfahrung mit eigenen Tierschutzhunden, 8,5 Jahre Pflegestellenerfahrung, 4 Jahre Vermittlungsarbeit im Auslandstierschutz, Enge Zusammenarbeit mit Trainer*innen, Tierheimen und Vereinen als auch die Teilnahme an zahlreichen Workshops, Seminaren und Schulungen rund um Hundeverhalten, Eingewöhnung und Rudelhaltung.
Aber auch mein Wissen ist begrenzt und nicht jedes Problem ist eine Startschwierigkeit. Selbst mit Videoanalysen, lässt sich nicht jede Situation per Ferndiagnose lösen. An der Stelle verwies ich an regionale Trainer*innen, die vor Ort und fachlich Hilfestellung bieten. Mein Part war der Wegbereiter dorthin, als Lückenfüllerin damit nicht zahllose YouTube Tipps ihren Platz finden um für Verwirrung und Verzweiflung sorgen.
Wenn du Bedarf hast sprich mir gern an und wir schauen wie ich dir/euch helfen oder dich vorbereiten kann.