Die einfache und schnelle Lösung für einen Hundekuchen

Glutenfrei und ohne Ei.
Mit nur 4 Zutaten, 5 min Zubereitungsdauer und 15min Backzeit, zeig ich dir eine schnelle und einfache Variante. Von gut verträglich bis hin zur Deluxe Version, mit reichlich Möglichkeiten zu variieren.
Die gesunde Ausnahme
Als HundebesitzerIn möchte man seinem Hund oder seiner Hündin vor allem am Geburtstag etwas besonders gönnen. Gerne macht man da auch mal Ausnahmen, die nicht unbedingt auf dem Speiseplan eines Hundes gehören. Manche gönnen ihrem Tier dann auch mal einen Burger oder ein paar Nuggets. Abgesehen davon, dass die Fette und Gewürze nicht gerade geeignet sind, gibt es auch eine Vielzahl von Hunden mit einem weniger robustem Magen oder Unverträglichkeiten. Aber auch denen möchte man etwas gutes tun und am Geburtstag soll es etwas ganz besonderes sein. Sich da durch das Netz zu wählen ist oftmals anstrengend und Zeit raubend. Die Zutaten müssen passen, nach Möglichkeit sollten man sie bereits im Haus haben oder zumindest schnell und einfach besorgen können. Und die Zeit spielt natürlich auch eine Rolle.
Schnell soll es gehen.
Man weiß zwar theoretisch früh genug Bescheid, wann der Geburtstag ansteht, aber dann gestaltet sich die Woche doch ganz anders als geplant. Der Dienstplan verändert sich, die Kinder sind krank oder man selbst, man musste noch zum Tierarzt, Oma ist gestürzt, das Auto hat einen Schaden, irgendwas ist immer. Zeit um ein Rezept raus zu suchen ist dann nicht mehr. Erst noch Einkaufen und 2 Stunden backen? Fehlanzeige! Jetzt muss ein Rezept her mit nur wenigen Zutaten, die man am besten Zuhause hat und mit einer kurzen Backzeit. Ach ja und natürlich so variierbar, dass sowohl der Allergiker-Hund als auch der vegan ernährte Hund die Zutaten essen kann und verträgt.
Die einfachE Lösung
Mit nur 4 Zutaten, 5 Minuten Zubereitungsdauer und 15min Backzeit, hab ich ein einfaches, glutenfreies Rezept für dich und das ganz ohne Ei. Somit auch geeignet für Hunde mit Unverträglichkeiten und vegane Ernährungspläne.
Du brauchst:
- 100g Haferflocken egal ob zart oder grob
- 1 TL Leinsamen
- 1 EL Kokosfett (gut gehäufter Löffel)
- 60 ml Wasser
Die Haferflocken und Leinsamen müssen gemahlen werden, z.B. in einer Kaffeemühle. Dann gibst du das Kokosfett dazu und knetest los. Mit dem Wasser sorgst du für mehr Geschmeidigkeit und binnen 5min hast du einen Teig der nicht mehr klebt. Du brauchst kein Mehl bzw. keine weiteren gemahlenen Haferflocken zum ausrollen. Nur deine Hand verklebt etwas. Wasche sie vor dem ausrollen und du wirst sehen, der Teig bleibt geschmeidig. Du kannst ihn ausrollen und Belegen wie einen Blechkuchen oder du legst ihn in eine Springform und befüllst ihn, du kannst ihn aber auch für eine Pastete mit Decke nutzen.
Als Füllung kannst du das tägliche Futter nutzen: Kochrationen oder Nassfutter oder Barf (OHNE KNOCHEN!!!) oder eingeweichtes Trockenfutter. Natürlich gibt es auch eine sehr schmackhafte Fleischfüllung mit Gemüse und Ei, dazu habe ich ein weiteres Rezept für die Deluxe Füllung. Dazu später mehr.
Wenn du deinen Kuchen fertig hast, stell ihn für 15min bei 160 – 170 Grad Umluft auf die mittlere Schiene. Das war dann auch schon alles und viel zum aufwaschen während der Backzeit gibt es auch nicht. Kaum ist der Ofen an, ist er fast auch schon wieder aus. Der Kuchen kann raus, abkühlen und dann verzehrt bwerden.
Die Deluxe Füllung
Wenn dein Hund Fleisch und Ei essen darf oder kann, dann habe ich hier eine Beispielfüllung für die Springform-Variante:
- 500g Rinderhack (Tierart deiner Wahl, gewolft)
- 1 kleine Zucchini, gerieben (Alternativ 1/2 Brokkoli, vorgegart)
- 1 kleiner Apfel, gerieben
- 1 – 2 Karotten, gerieben
- 2 Eier (ersetzbar durch 1 reife Banane oder 1 Kartoffel, geschält und gekocht)
Du kannst mit dem Gemüse variieren, wichtig ist eine gute homogene Masse und bindende Zutaten wie Ei, Banane, Haferflocken oder Kartoffel. Die Zutaten alle miteinander vermengen und auf den Teig geben. Die Backzeit und Temperatur erhöhen sich bei dieser Variante auf 180 Grad bei ca. 20–30 min. Das hängt etwas von der Größe deiner Form und der Dicke der Masse ab. Der Teig sollte nicht zu dunkel werden und die Füllung schön durch sein. Du kannst die Füllung im übrigen auch ohne Teigboden in einer Springform oder einer Auflaufform backen. Auch ohne Teigmantel wird die Füllung fest und lässt sich schneiden.
Die vegane Deluxe Füllung
Wenn dein Hund kein Fleisch und Ei essen soll oder kann, dann habe ich hier ebenfalls eine Beispielfüllung:
- 2 kleine Zucchini, gerieben (Alternativ 1/2 Brokkoli, vorgegart)
- 1 kleiner Apfel, gerieben
- 3–4 Karotten, gerieben
- 1 reife Banane
- 1 Kartoffel, geschält und gekocht
Und was ist mit einem Topping?
Wer das volle Programm will, der kann seinem Hund eine schöne Decke aus Magerquark, Hüttenkäse oder Kefir machen. Da bitte auch wieder auf Unverträglichkeiten und Fettgehalte achten, je nach dem, wie euer Ernährungsplan aussieht und was für Diäten einzuhalten sind. Bei kleinen Hunden bitte nicht einen kompletten Becher als Decke nutzen sondern lediglich als dünne Schicht. Je nach Kuchenmenge und Hund, kann man den Kuchen auch gut einteilen auf mehrere Mahlzeiten oder auf mehrere Hunde, wenn die Zutaten für alle passen. Theoretisch kann man sich selbst ein Stück gönnen, der Kuchen ist lediglich ungewürzt aber durchaus schmackhaft.
Und die Dekoration?
Natürlich muss zumindest die Jahreszahl auf dem Kuchen auftauchen. Ich nutze dafür entweder Karottenstreifen oder Leckerlis.
Nun solltest du ein gutes Grundlagenrezept besitzen und für deinen Hund und Zeitplan passend gestalten können. Viel Spaß beim backen.
Liebe Grüße Jenna