Gluten und Stärke, verdaulich für den Hund?

Ein immer noch verbreiteter Irrglaube:
Hunde können keine Stärke verdauen und sind Gluten intolerant.
Die Fakten
Mit der Domestizierung des Wolfes, haben sich Wesen, Optik und Verdauung stark verändert. Selbst mittels Genom Analysen, hat sich der Hund weit vom Wolf entfernt. An das damit einhergehende veränderte Nahrungsangebot hat sich der Verdauungstrakt angepasst und gelernt Kohlenhydrate zu verwerten. Inzwischen weisen Hunde längt Gene zur Amylase (Stärke-Verdauung) auf. Belegt in einer Studie von 2013. Und auch Gluten ist für die meisten Hunde kein Thema. Lediglich nordische Rassen, welche dem Wolf noch immer ähnlicher sind und ursprünglicher ernährt werden, haben diese Anpassung nicht durchlebt und vertragen tatsächlich selten Stärke und Gluten.
Was ist eigentlich was?
Die Kohlenhydrate (Saccharide)
Kohlenhydrate finden sich in pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchten. Bezeichnet werden damit eine Gruppe organischer Verbindungen, die aus Zuckermolekülen besteht. Dabei unterscheidet man zwischen den Zuckermolekülketten, es gibt:
- Einfachzucker, bekannt als Monosaccharide (z.B. Dextrose – Traubenzucker)
- Zweifachzucker, Disaccharide genannt und (z.B. Milchzucker oder Haushaltszucker)
- Mehrfachzucker, bezeichnet als Polysaccharid (z.B. Stärke)
Die Stärke
Als Stärke bezeichnet man die komplexen Kohlenhydrate, welche man als Polysaccharide bezeichnet. Es ist aufgebaut aus sehr vielen Glukosemolekülen und besteht aus zwei verschiedenen Kettenstrukturen: Amylose und Amylopektin. Je nach dem Verhältnis dieser beiden Strukturen, variiert die Verdaulichkeit.
Stärke findet man hauptsächlich in Kartoffeln*, Reis, Mais und Weizen, aber auch in anderen pflanzlichen Lebensmitteln. (Zum Thema Kartoffeln, gibt es bereits einen eigenen Beitrag. Nutze dazu das Hashtag unten.)
Das Gluten
Gluten ist im Gegensatz zu den anderen beiden ein Protein. Es besteht aus den Proteinen Gliadin und Glutenin. Man findet Gluten nur in bestimmten Getreidesorten, vor allem in Weizen, Roggen und Gerste.
Vereinzelt kommen Glutenunverträglichkeiten tatsächlich vor, sind aber nicht die Regel.
Wenn wirklich eine Unverträglichkeit also eine Intoleranz besteht und nicht nur eine Allergie* dann ist natürlich gut zu wissen, was nun Glutenfrei ist und was nicht.
*Wenn du mehr wissen willst über den Unterschied zwischen Allergie und Intoleranz, dann klicke dazu auf das Schlagwort / Hashtag unterhalb des Beitrages und du findest weitere Beiträge dazu.
Couscous, Bulgur, Grieß – glutenfrei oder nicht?
Was du bestimmt nicht wusstest ist, dass die Begriffe „Couscous, Bulgur & Grieß“ lediglich die Verarbeitungsform beschreibt und das Größenverhältnis, aber nicht woraus sie bestehen. Sie können beispielsweise alle aus Hartweizengries sein, und nur die unterschiedlichen Verarbeitungsmethoden führen zu unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsbereichen.
Die Ursprungszutaten sind meistens die selben, hier hast du eine kleine Übersicht:
Bulgur aus:
Hartweizen – glutenhaltig
Reis & Mais – glutenfrei
Couscous aus:
Hartweizen & Gerste – glutenhaltig
Hirse – glutenfrei
Grieß aus:
Weizen & Dinkel – glutenhaltig
Mais, Hirse & Reis – glutenfrei
Ich hoffe ich konnte dir damit ein wenig behilflich sein.
Falls du Fragen hast nutz gerne das Kontaktformular oder schreib mich auf Instagram an.
Liebe Grüße, Jenna.