Vitamin E – unverzichtbar für den Zellschutz

Vitamin E gehört gemeinsam mit A, D und K zu den fettlöslichen Vitaminen und übernimmt eine Reihe lebenswichtiger Aufgaben im Körper von Mensch und Tier. Während überschüssige wasserlösliche Vitamine wie Vitamin C in der Regel über die Nieren ausgeschieden werden, ist das bei fettlöslichen Vitaminen anders: Sie werden im Körper gespeichert, insbesondere in Leber und Fettgewebe. Das macht sie besonders wichtig aber auch potenziell kritisch bei Überversorgung.
Doch was genau ist Vitamin E eigentlich und was bedeutet das für die Gesundheit und Ernährung unserer Hunde?
Was ist Vitamin E ?
Vitamin E ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe verwandter Verbindungen, den Tocopherolen, von denen das α‑Tocopherol die höchste biologische Aktivität aufweist. Es wirkt im Körper vor allem als Antioxidans: Es schützt empfindliche Zellmembranen, ungesättigte Fettsäuren und andere lebenswichtige Moleküle vor schädlichen Oxidationsprozessen. Damit trägt es wesentlich zur Gesundheit von Zellen, Muskeln, Nerven und der Fruchtbarkeit bei.
Was ist der Unterschied zwischen α‑Tocopherol und Tocotrienolen? Beide gehören zur Vitamin-E-Familie, aber:
α‑Tocopherol ist die am besten untersuchte und am häufigsten vorkommende Form von Vitamin E, besonders in pflanzlichen Ölen wie Sonnenblumen- oder Weizenkeimöl. Es wird vom Körper bevorzugt aufgenommen und gespeichert, weshalb es auch in vielen Nahrungsergänzungsmitteln die Hauptform ist.
Tocotrienole dagegen sind als Untergruppe chemisch sehr ähnlich, haben aber eine etwas andere Struktur, sie besitzen eine ungesättigte Seitenkette. Das verleiht ihnen laut aktuellen Studien teilweise stärkere antioxidative, zellschützende und entzündungshemmende Wirkungen, vor allem in Nervenzellen und beim Schutz vor oxidativem Stress (z. B. bei Tumoren oder Herzerkrankungen). Sie kommen vor allem in Reiskleieöl, Gerste oder Palmöl vor, sind aber seltener in Standardfuttermitteln enthalten.
Kurz gesagt: α‑Tocopherol ist der Klassiker und Standard, während Tocotrienole die modernen, teils stärkere „Spezialisten“ in der Vitamin-E-Familie sind.
Synthetisches Vitamin E – gleichwertig oder hochwertiger?
Synthetisches Vitamin E wird gern als „reiner“ oder „wirksamer“ bezeichnet, das stimmt bei Vitamin E nur bedingt. Denn während natürliches Vitamin E (RRR-α-Tocopherol) eine bestimmte Struktur besitzt, die der Körper gut erkennt und effizient nutzen kann, besteht synthetisches Vitamin E (all-rac-α-Tocopherol) aus acht verschiedenen Formen (sogenannten Isomeren), von denen nur eine dem natürlichen α‑Tocopherol entspricht, die anderen sind weniger aktiv oder schlechter verwertbar. Deshalb ist die Bioverfügbarkeit (also wie viel tatsächlich im Körper ankommt und wirkt) deutlich geringer.
Wie wird Vitamin E aufgenommen?
Das fettlösliche Vitamin E wird im Dünndarm aufgenommen, allerdings nur wenn auch zeitgleich Fett vorhanden ist. Denn Fett ist notwendig, um die nötigen Transportstrukturen, die sogenannte Mizellen zu bilden. Die Aufnahme erfolgt nämlich über diese kleinen Transportstrukturen, die für die Resorption fettlöslicher Stoffe notwendig sind, in dem sie Vitamin E und auch andere fettlösliche Stoffe durch die Darmwand schleusen. Krankheiten, die den Fettstoffwechsel beeinträchtigen – wie z. B. eine exokrine Pankreasinsuffizienz – können daher zu einer Unterversorgung führen.
Wofür braucht der Hund Vitamin E?
Die Funktionen von Vitamin E im Hundekörper sind vielfältig:
- Zellschutz: Es schützt Zellmembranen vor freien Radikalen und beugt damit oxidativem Stress vor.
- Muskel- und Nervengesundheit: Ein Mangel kann zu Muskelschwäche, Bewegungsstörungen und neurologischen Symptomen führen.
- Fruchtbarkeit: Vitamin E kann die Spermienqualität verbessern und trägt bei Hündinnen zur gesunden Trächtigkeit bei.
- Immunsystem: Als Antioxidans stärkt es die Abwehrkräfte.
- Fettsäurestoffwechsel und Atmungskette: Vitamin E ist an zentralen Stoffwechselprozessen beteiligt.
Wie hoch ist der Bedarf?
Der tägliche Bedarf an Vitamin E variiert je nach Lebensphase, Gesundheitszustand und Futterzusammensetzung.
Lebensphase / Zustand Bedarf in mg/kg Körpermasse pro Tag:
- Erhaltungsbedarf 0,5 mg
- Wachstum (Welpen, Junghunde) 1,3 mg
- Trächtigkeit (Gravidität) 1,0 mg
- Laktation (Säugezeit) 2,0 mg
- Reproduktion (z. B. Zuchtrüden) 1,2 mg
Ein Sonderfall: Enthält das Futter viele ungesättigte Fettsäuren (z. B. durch Öle wie Sonnenblumen- oder Safloröl), steigt der Bedarf deutlich an, da ungesättigte Fettsäuren besonders oxidationsanfällig sind und mehr Schutz durch Antioxidantien benötigen. Pro Gramm ungesättigter Fettsäure sollten mindestens 0,6 mg Vitamin E im Futter enthalten sein.
Woran erkenne ich einen Vitamin E Mangel?
Vitamin-E-Mangel ist beim Hund selten, aber möglich und vor allem schwer zu erkennen, weil die Symptome unspezifisch sind:
- Muskelschwäche, Bewegungsstörungen
- Störungen der Herz- und Skelettmuskulatur
- Zentralnervöse Ausfälle
- Retinopathien (Augenerkrankungen)
- Verminderte Fruchtbarkeit
- „Gelbfettkrankheit“ (Lipofuszin-Ablagerungen im Fettgewebe)
- Erhöhte Kreatinphosphokinase im Blut
Risikogruppen sind insbesondere Welpen, trächtige Hündinnen mit fettreichem Futter, Hunde mit Verdauungsstörungen, sowie Leistungs- und Sporthunde.
Ist zu viel Vitamin E schädlich?
Vitamin E hat eine hohe Anwendungssicherheit. Hunde vertragen auch deutlich höhere Mengen als den empfohlenen Tagesbedarf. In Studien wurden Dosierungen bis zum 100-Fachen als unbedenklich beschrieben. Dennoch kann ein extremer Überschuss langfristig negative Effekte haben:
- Störungen der Blutgerinnung (vor allem bei gleichzeitiger Vitamin-K-Unterversorgung)
- Wachstumshemmung (in Studien bei Jungtieren)
- bei gleichzeitig bestehendem Mangel an Kalzium oder Vitamin D können negative Effekte auf den Knochenstoffwechsel entstehen (Hemmung der Knochenerneuerung)
Beim Menschen sind zusätzlich Symptome wie Müdigkeit, Muskelschwäche, Übelkeit und Durchfall bekannt – ähnliche Beschwerden sind auch beim Hund denkbar, aber selten dokumentiert.
Vitamin E bei Tumoren: Ein doppelschneidiges Schwert
Neben der Immunsystem unterstützenden Antioxidativen Wirkung gibt es inzwischen Nachweise für krebspräventive Effekte. In klinischen Modellen konnte mit Vitamin E (z. B. als α‑Tocopheryl‑Succinat) das Fortschreiten bestimmter Tumoren (insbesondere in der Leber und Brust) gehemmt werden. Die DNA-Stabilität wurde verbessert und die Zellproliferation reduziert. Das ist der Vorgang, bei dem sich Zellen teilen und vermehren.
Verschiedene Tocotrienole zeigten in Tierversuchen antitumorale Wirkungen durch Induktion von Apoptose, Hemmung von COX‑2 und Beeinflussung von Signalwegen. Dieser Effekt wurde bislang überwiegend an Zellkulturen oder nicht-caninen Tiermodellen gezeigt und ist somit nicht 1:1 auf den Hund übertragbar. Weitere Studien deuten an, dass Tocotrienole wie δ‑Tocotrienol die Wirkung von Chemotherapien (z. B. Gemcitabin bei Bauchspeicheldrüsenkrebs) verstärken können, indem sie zentrale Signalwege unterdrücken.
Risiko: Förderung von Tumorwachstum und Metastasierung
Erhöhte Vitamin‑E‑Gaben reduzierten ROS-Level, hemmen das Tumorsuppressor‑Protein p53 und beschleunigten das Wachstum von Brustkrebszellen (MCF‑7) in Mäusen. Zudem zeigte ein Mausmodell für Lungenkrebs, dass Vitamin E über Erhöhung des Proteins Bach1 die Metastasierung verstärken kann. Hochdosiertes Vitamin E kann Antioxidantien-abhängige Krebstherapien (z. B. Strahlentherapie, Chemo mit ROS-Effekt) beeinträchtigen, indem es freie Radikale neutralisiert, die gerade Krebszellen zerstören sollen. Für Hunde gibt es dazu bislang kaum Studien, beim Menschen sind die Studiendaten durchwachsen. Epidemiologische Studien liefern kein eindeutiges Bild: Bei Brust- oder Prostatakrebs zeigt sich kein klarer Rückgang der Entstehung, aber auch zeitgleich ein potenziell erhöhtes Risiko für Rückfälle oder Veränderung von bestehenden Tumoren.
Fazit: Unterschätzter Schutzfaktor mit einem ABER
Vitamin E ist essenziell für die Gesundheit von Hunden, vor allem für den Zellschutz, die Muskulatur und Fruchtbarkeit. Dank seiner antioxidativen Wirkung spielt es auch bei entzündlichen Erkrankungen und im Leistungssport eine Rolle. Obwohl ein Mangel selten ist, sollte man auf eine bedarfsgerechte Versorgung achten insbesondere bei jungen Hunden im Wachstum, trächtigen Hündinnen, Zuchtrüden, Sporthunden oder bei fettreicher Ernährung. Niedrigdosiertes Vitamin E wohl dosiert eingesetzt, kann als Antioxidans grundsätzlich zellschützend wirken und Entzündungen mindern.
Ein Zuviel ist selten kritisch, aber blindes „Megadosieren“ sollte dennoch vermieden werden insbesondere bei unausgewogenen Rationen oder Zusatzpräparaten. Bei Hunden mit Tumoren oder in Krebstherapie kann zu hochdosiertes Vitamin E jedoch problematisch sein, denn:
- es kann die Wirksamkeit von Therapien schwächen (Strahlen- und Chemotherapie)
- Tumorwachstum und Metastasierung fördern (z. B. Brust- oder Lungenkrebs‑Modelle)
- antioxidative Umgebung schaffen, welche die Krebszellen nutzen
Ob und in welcher Form Vitamin E sinnvoll ist, sollte in einer fundierten Ernährungsberatung abgestimmt und bei tumorkranken Hunden immer auch parallel tierärztlich abgeklärt werden. Besonders vorteilhaft können hierbei Tocotrienole sein, die in Studien anti-tumorale Aktivität zeigten. Doch es fehlen derzeit noch wirklich haltbare Langzeittherapien als auch spezifische Daten für Hunde, welche Vitamin E eindeutig als tumorpräventiv oder als tumorfördernd ausweisen. Alle bisherigen Ergebnisse sind Übertragungen aus anderen Spezies.
Quellen:
- Vitamin E (Tocopherole). In: Zentek J, Hrsg. Ernährung des Hundes. 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022.
- https://www.vetpharm.uzh.ch/Wirkstoffe/UC0000000000/0006_08.html?fbclid=PAQ0xDSwK8sfNleHRuA2FlbQIxMAABp77vjXMYhTi7Xo6514ytH8Hfl9yANJQ_uhwDT0MFsMQ0jqp49t5m3mpsimGJ_aem_nMeMKty6qIumx28RoAn98w
-
Der Praktische Tierarzt (2004): Bedeutung, Stoffwechsel und Anwendung von Vitamin E beim Hund. Der Praktische Tierarzt, Ausgabe 85, S. 40–46. https://www.vetline.de/bedeutung-stoffwechsel-und-anwendung-von-vitamin-e-beim-hund
-
Hundefutter-Ratgeber.de (2023): Vitamin E für Hunde – Bedarf, Mangel, Überdosierung. https://www.hundefutter-ratgeber.de/vitamin-e-hund-bedarf-mangel-ueberdosierung/
-
Darf-ich-mit.de (2022): Vitamin E – Was du über das Vitamin beim Hund wissen solltest. https://www.darf-ich-mit.de/inhalt/vitamin‑e
-
Drei-Hunde-Nacht.de (2023): Vitamin E bei Hunden – Funktionen und Dosierung. https://www.drei-hunde-nacht.de/ernaehrung-barf/vitamine/vitamin‑e/
-
Wikipedia: Vitamin E. In: Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Stand: 2025. https://de.wikipedia.org/wiki/Vitamin_E
- Studie: Fettman 2001c; Kroker 2010d
- Studie: Allen 2005a; Fettman 2001c; Kroker 2010d
-
Brigelius-Flohé, R., & Traber, M. G. (1999). Vitamin E: function and metabolism. The FASEB Journal, 13(10), 1145–1155. https://doi.org/10.1096/fasebj.13.10.1145
-
Jiang, Q. (2014). Natural forms of vitamin E: metabolism, antioxidant, and anti-inflammatory activities and their role in disease prevention and therapy. Free Radical Biology and Medicine, 72, 76–90. https://doi.org/10.1016/j.freeradbiomed.2014.03.035
-
Traber, M. G., & Atkinson, J. (2007). Vitamin E, antioxidant and nothing more. Free Radical Biology and Medicine, 43(1), 4–15. https://doi.org/10.1016/j.freeradbiomed.2007.03.024
-
Sen, C. K., Khanna, S., & Roy, S. (2006). Tocotrienols: Vitamin E beyond tocopherols. Life Sciences, 78(18), 2088–2098. https://doi.org/10.1016/j.lfs.2005.12.020
-
Aggarwal, B. B., & Harikumar, K. B. (2009). Potential therapeutic effects of curcumin, the anti-inflammatory agent, against cancer, Alzheimer’s disease, and cardiovascular disease. The International Journal of Biochemistry & Cell Biology, 41(1), 40–59. https://doi.org/10.1016/j.biocel.2008.06.010
-
Jiang, Q., Christen, S., & Shigenaga, M. K. (2001). γ‑Tocopherol and its major metabolite, in contrast to α‑tocopherol, inhibit cyclooxygenase activity in macrophages and epithelial cells. Proceedings of the National Academy of Sciences, 98(25), 15214–15219. https://doi.org/10.1073/pnas.261500498
-
Kline, K., Yu, W., & Wang, W. (2007). Dietary vitamin E supplementation reduces oxidative stress and enhances immune function in rats bearing mammary tumors. Cancer Letters, 252(2), 269–277. https://doi.org/10.1016/j.canlet.2006.12.009
-
Sundram, K., Karupaiah, T., & Hayes, K. C. (2003). Vitamin E isoforms and cardiovascular health. Current Atherosclerosis Reports, 5(6), 424–431. https://doi.org/10.1007/s11883-003‑0051‑z
-
Stampfer, M. J., et al. (1993). Vitamin E consumption and the risk of coronary disease in women. New England Journal of Medicine, 328(20), 1444–1449. https://doi.org/10.1056/NEJM199305133282002
-
Chow, C. K. (2000). Vitamin E and cardiovascular disease: observational studies. Annals of the New York Academy of Sciences, 899, 217–232. https://doi.org/10.1111/j.1749–6632.2000.tb06118.x